top of page

Integration an
Schulen

Das Sensibilisierungsprojekt SPIEGELBILDER soll das Selbstbewusstsein und die Selbstwirksamkeit als Lebenskompetenzen stärken und die psychische Gesundheit von Jugendlichen zwischen 14-24 Jahren fördern. â€‹Der Dokumentarfilms eignet sich gut als emotionaler Einstieg, um den Dialog zu unterschiedlichen Themen zu fördern. Dafür stehen den Lehr- und Fachpersonen auf dieser Seite unterschiedliche Materialien zur Verfügung.​ ​

​​​

Auf der Basis der unterschiedlichen Lehrpläne stehen detaillierte Aufstellungen zu den Lernbezügen und den Kompetenzabdeckung zur Verfügung. Zur Integration im Unterricht stehen folgende Materialien zur Verfügung:

​

Filmmaterial

  • Dokumentarfilm (38min) 

  • 5 Film-Ausschnitte (3.5-4.5min) der einzelnen Protagonistinnen  

​

Unterrichtsmaterial

  • Gesprächsleitfaden zum Film 

  • Zusammengestellte Arbeitsblätter, Unterrichtseinheiten, Module und Workshops zur Vertiefung in  Fokusthemen​​

​​

Das Projekt eignet sich zur Integration in folgende Unterrichtsgefässe:​

  • Zyklus 3: ERG, Projekttage und -Wochen, Thementage, Klassenstunde

  • Gymnasien / Berufsschulen / Brückenangebote: BU, Projekttage und -Wochen, Thementage, Klassenstunde

  • Fachhochschulen Gesundheit und Soziales

​

Alle Materialien stehen kostenlos zur Verfügung. Bitte melde uns per E-Mail die geplante Integration. Die Daten dienen zur internen Evaluation des Projekts. 

​

Flyer und Plakate

Bestelle per E-Mail für alle Schüler:innen kostenlos Flyer und Plakate zum Abgeben und Aufhängen. Über den QR-Code auf den Print-Produkten finden die Jugendliche Informationen zu den Fokusthemen und Links zu weiteren Informationsseiten. Ebenfalls enthält die Webseite eine Liste von Anlaufstellen und Hilfsangeboten für Jugendliche in Krisensituationen. 

​

Gemischte Gruppen

SPIEGELBILDER ist in erster Linie ein Projekt zur Stärkung junger Frauen* zwischen 14 und 24 Jahren. Die angesprochenen Themen sind im Grundsatz aber für alle Geschlechter relevant. Ein gesundes Körperbild, Selbstakzeptanz und der Umgang mit sich selbst und seinen Mitmenschen sind zentrale Themen, um die psychische Gesundheit von jungen Menschen zu stärken. Je nach Zusammensetzung der Gruppe bzw. Klasse kann das Projekt in geschlechter-gemischten Gruppen behandelt werden. Eine gute Moderation durch die Lehr- und Fachperson ist dabei umso wichtiger und kann den Dialog zwischen den Geschlechtern unterstützen und das gegenseitige Verständnis fördern.  

​

Grundsätzlich gilt für alle Gruppen, dass die Schüler:innen die Freiheit haben, sich zu äussern oder nicht zu äussern. Je nach persönlicher Situation der Lernenden, können die Themen unterschiedliche Reaktionen auslösen. Die Vertraulichkeit und der gegenseitige Respekt in der Gruppe ist zu gewährleisten. 

​

Themen

Im Film und den Filmausschnitten der fünf Protagonistinnen werden unterschiedliche Themen sowohl verbal als auch visuell angesprochen. Als Unterstützung zur Unterrichtsplanung steht eine Themenpräsenz-Marix zur Verfügung, die aufzeigt, welche Themen wie und wie start behandelt werden.

Diese Seite wurde ermöglicht durch die Unterstützung der Albert Koechlin Stiftung. In Zusammenarbeit mit Befreelance.  

bottom of page